Mt. Assiniboine

Matterhorn der Rocky Mountains - ein Bild geht um die Welt.

 

Mount Assiniboine, auch Assiniboine Mountain genannt, ist ein Berg in Kanada. Er erhebt sich auf der Kontinentalen Wasserscheide an der Grenze zwischen British Columbia und Alberta.

Mit 3618 m ist es der höchste Gipfel im südlichen Teil der kanadischen Rocky Mountains. Aufgrund der pyramidenförmigen Form des Mount Assiniboine wird der Berg oft das „Matterhorn“ der Rocky Mountains genannt. Mount Assiniboine erhebt sich fast 1525 m über den Lake Magog.

Mount Assiniboine wurde von George M. Dawson im Jahr 1885 benannt. Als Dawson Mount Assiniboine vom Copper Mountain her erblickte, sah er, wie eine Wolkenfahne vom Gipfel weg zog. Dies erinnerte ihn an die Rauchsäulen, welche von den Tipis der Assiniboine Indianer aufstiegen.

2008 wanderten wir an einem Tag mit Schnee- und Graupelschauern vom Sunshine-Skigebiet her in den dem Mount Assiniboine Provincial Park in British Columbia. Am Folgetag war herrliches Wetter, aber es wehte ein stürmischer Westwind. Dieser erzeugte wieder eine Wolkenfahne am Gipfel des Mt. Assiniboine, genau so, wie George M. Dawson sie 1885 gesehen haben muss. Uns gelangen einige sensationelle Fotos. Eine davon stellten wir in die Wikipedia und ergänzten die dortigen Fotos.

Der Schweizer Bergjournalist Daniel Anker zeigte in seinem Buch «Matterhorn» wie das «Horu» um die Welt ging. Das Alpine Museum in Bern liess sich von den Matterhorn-Doubles zu einer Ausstellung inspirieren. Diese findet erstmals ausserhalb der eigenen vier Wände statt: In einer «Pop-up»-Ausstellung auf dem Gornergrat vis-à-vis vom Original, vom einzigen wahren Matterhorn.

An der Ausstellung wurden Fotos der Doubles abgegeben, so auch dieses Foto des Mt. Assiniboine. Es dürfte so tausende Besucher beeindruckt haben. Viele Zeitungen berichteten darüber:

Tagesanzeiger

Blick

Berner Zeitung

Blick am Abend

Schweizer Illustrierte

Es existieren weitere Bilder aus leicht anderer Perspektive: